Das Lied der Hoppediz-Wache

Wenn der Hoppeditz erwacht, wird er von uns bewacht!

15.10.2025: Wir haben unser Vereinslied einer Verjüngungskur unterzogen…

Auch ein Vereinslied muss mal auf den Kopf gestellt werden…
Denn ist seit 2008 viel passiert (Uraufführung des ursprünglichen Liedes). Auch, und das finden wir super, haben wir das Hoppeditz-Denkmal in Düsseldorf!
Das Denkmal wurde durch den weltbekannten Künstler, Bert Gerresheim, geschaffen. Das Hoppeditz-Denkmal hat seinen Standort am Hoppeditz-Plätzken gefunden (und ist frei und kostenlos zugänglich). Der Hoppeditz steht also direkt neben dem Rathaus. Es entgeht im also nichts, was die Politik so macht… 

Ein Lied zu überarbeiten, und es im Kern zu behalten, braucht Zeit und Muße – und das Einverständnis der Erschaffenden.
Die haben sich Sabine Jost, Katrin Bühl und auch Rafaela Kaiser genommen. Am 15.10.2025 konnten wir unser offizielles Ehrennichtmitglied der Hoppediz-Wache, Präsident der Weißfräcke und Säule der „Komm loss mer jet senge“ Abende, dazu gewinnen mit uns an dem Lied der Hoppediz-Wache zu pfeilen. Und: Es ist vollbracht:

Wir haben ein tolles, modernisiertes Lied mit einer neuen, zusätzlichen Strophe !

Es wird am 06.11.2025 uraufgeführt – bei „Komm loss mer jet senge“. Freut euch mit uns drauf.
Hier könnt Ihr bald das neue Lied hören. Bitte habt etwas Geduld.


Hier findet ihr auch unser bisherige Lied: 

Natürlich haben die Gründungsmitglieder ein Lied für die Hoppediz-Wache geschrieben.
Die Uraufführung war am 11. 11. 2008 im Schumacher an der Oststraße.

Monika und Klaus Brandmeyer hatten im Frühjahr Text zu einem Vereinslied geschrieben. Clemens Kaiser fand in Gustav Prochazka im Sommer einen Komponisten, der zu dem Text eine Melodie und einen schmissigen Refrain erfand. 

„Wenn der Hoppeditz erwacht, wird er von uns bewacht!“

Seitdem hat die Hoppediz-Wache ihr eigenes Vereinslied. Während der Bürgersitzung erklang es erstmals aus hundert Kehlen.
„Es ist bewusst kein Humba-humba-täterä-Song“, erklärt Klaus Brandmeyer. Es gehöre eher in die Tradition der Lieder, mit denen eigene Düsseldorfer Traditionen angesprochen werden. Was die Bürger unserer Stadt damals gegen die Obrigkeit gewagt haben, soll uns als Vorbild dienen. Wir genießen heute Freiheiten, für die unsere Vorfahren Mitte des neunzehnten Jahrhunderts viel riskiert haben.
Und hier ist der Text des Liedes der Hoppediz-Wache:

Refrain (2 x):
Wenn der Hoppeditz erwacht
wird er von uns bewacht.

Strophe:
Frei zu reden und zu denken
ist für uns ein hohes Gut.
Der Hoppeditz im Narrenkleid
gibt uns dazu den Mut.
Wenn Du mal was zu sagen hast
und keiner hört Dir zu,
dann stell Dich hin an seinen Platz,
denn Hoppeditz bist Du.

Refrain (2x):
Wenn der Hoppeditz erwacht,
wird er von uns bewacht.Strophe:
Uns’re Künstler aus der Altstadt
die hatten Freude dran.
Sie stellten ihm ein Denkmal hin
und malten es schön an.
In Düsseldorf, uns Heimatstadt,
da stund er auf dem Platz.
Den Preußen war er’n Dorn im Aug‘
dem Volk war er ein Schatz.

Refrain (2 x):
Wenn der Hoppeditz erwacht,
wird er von uns bewacht.

2008
© Monika und Klaus Brandmeyer – Düsseldorf
© Arrangement: Gustav Prochazka – Düsseldorf